Mittwoch, 18. Februar 2015
Montag, 16. Februar 2015
Gedächtnis - Amnesie
Amnesie - Die Lücke im Leben, Quarks &Co
Sendung vom 7. Feb. 2012
Es klingt wie das Drehbuch von Goodbye Lenin, es ist aber eine wahre Geschichte, die einen nicht unberührt lässt.
Janet Oldinski überlebt im Juni 1989 einen Autounfall mit schwersten Verletzungen. Nachdem sie schließlich aus dem Koma erwacht, ist nichts wie zuvor. Ihr Gedächtnis ist wie ausgelöscht und sie muss wie ein kleines Kind alles neu lernen... Zudem ist die DDR, wie sie sie noch vor der Wende kannte, verschwunden.
22 Jahre später macht sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit.
Der ganze Dokumentarfilm findet sich auch auf youtube:
Während du den Dokumentarfilm siehst, kannst du die folgenden Fragen beantworten?
Weitere Infos:
Im Koma in die Einheit.
Sendung vom 7. Feb. 2012
Es klingt wie das Drehbuch von Goodbye Lenin, es ist aber eine wahre Geschichte, die einen nicht unberührt lässt.
Janet Oldinski überlebt im Juni 1989 einen Autounfall mit schwersten Verletzungen. Nachdem sie schließlich aus dem Koma erwacht, ist nichts wie zuvor. Ihr Gedächtnis ist wie ausgelöscht und sie muss wie ein kleines Kind alles neu lernen... Zudem ist die DDR, wie sie sie noch vor der Wende kannte, verschwunden.
22 Jahre später macht sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit.
Der ganze Dokumentarfilm findet sich auch auf youtube:
Während du den Dokumentarfilm siehst, kannst du die folgenden Fragen beantworten?
- Wo ist Janet Oldinski aufgewachsen? Wie war ihre Jugend?
- Wodurch veänderte sich ihr Leben?
- Was geschah nachdem sie aus dem Koma erwachte?
- Erinnert sie sich an die Wende?
- Was musste sie alles nach dem Unfall lernen?
- Was macht sie heute?
- Erinnerte sie sich daran, wer sie selber ist?
- Funktionierte ihr Kurzzeitgedächtnis? Und ihr Langzeitgedächtnis?
- Was hat sie getan, um alles in den Griff zu bekommen?
- War sie früher ordentlich? Halt geben
- Was hat sie in der DDR vor dem Unfall studiert?
- Was hat sie nach dem Unfall studiert?
- Was musste sich alles lernen?
- Gibt es Dinge für sie, die leicht sind, sich zu merken?
- Was hätte der Moderator gemacht, wenn ihm das Gleiche passiert wäre?
- Warum ist sie bewusst weggegangen? Wohin ist sie gegangen?
- Hat sie die Wende mitgekriegt? Hat sie die Wende interessiert? Warum?
- Wie hat sie dann das Wissen über die Wende aufgeholt?
- Ist sie an den Ort des Unfalls zurückgekehrt?
- Wie lange war sie nicht mehr in Dresden?
- Hat sich Dresden seitdem verändert?
- Wohin geht sie zuerst? Warum?
- Was weiß sie nicht über den Unfall?
- Was waren die genauen Umstände des Unfalls?
- Besucht sie den Ort, an dem der Unfall geschah?
- Wohin geht sie dann?
- Kann sie sich an das Krankenhaus erinnern, in dem sie behandelt wurde?
- Wie lange wurde sie im Krankenhaus gepflegt?
- Wie war damals die Diagnose? Warum war sie unsinnig?
- Wie lange lag sie im Koma?
- Wie lange kannte sie die Mädchen, die im Auto saßen?
- Warum sind die 3 jungen Frauen nach Berlin gefahren?
- Trifft sie sich mit dem Mädchen, das überlebte?
- Wovor hat sie Angst?
- Wie geht sie jetzt mit ihren Erinnerungen um? Misstraut sie ihren Erinnerungen?
- Welchen Gedankenexperiment schlägt ihr der Moderator vor?
- Wie fühlt sie sich jetzt nach 20 Jahren?
- Was hat sie dank der Sendung erfahren?
- Inwiefern hat der Unfall ihr Leben verändert?
Weitere Infos:
Im Koma in die Einheit.
Martin Suter - Ein perfekter Freund
Anhand von diesem Interview können wir den Schweizer Autor Martin Suter näher kennenlernen:
Und du? Was würdest du antworten?
Und du? Was würdest du antworten?
- Was sind deine typischen Charaktereigenschaften?
- Wer ist dein persönlicher Held?
- Was ist für dich eine unwiderstehliche Versuchung?
- Kannst du uns eine persönliche Weishei verraten?
- Hast du einen unerfüllten Traum?
- Was bringt dich auf die Palme?
- Wie sieht für dich ein perfekter Tag aus?
Mittwoch, 4. Februar 2015
Gedächtnis
Hast du dich schon mal gefragt...
Das alles erfährst du hier in dem folgenden Video:
- Haben Linkshänder ein besseres Gedächtnis?
- Wie lange beträgt die Aufmerksamkeitsspanne bei Erwachsenen?
- Aus welcher Zeit ihres Lebens sind die meisten Erinnerungen von Erwachsenen?
- Kann man schlechte Erinnerungen löschen?
- Wie viele Informationen kann das Kurzzeitgedächtnis gleichzeitig abrufen?
- Was ist der Hyppocampus?
- Gibt es generell die Unfähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen?
- Hemmt Alkohol die Übermittlung in das Langzeitgedächtnis?
- Ist das visuelle Gedächtnis von Augenzeugen verlässlich? Wie viele Unschuldige sind falsch verurteilt worden?
- Wenn das menschliche Gedächtnis eine Festplatte wäre, wie viele Gygabytes würden darauf passen?
Das alles erfährst du hier in dem folgenden Video:
Wortschatz "Gedächtnis"
Bildquelle |
das Kurzzeit-,
Langzeitgedächtnis
im Gedächtnis bewahren /
behalten / festhalten
aus dem Gedächtnis
löschen/streichen/verlieren
auswendig / aus dem Gedächtnis (ohne Vorlage, auswendig) zitieren
aus dem Stegreif
sprechen (hablar de memoria)
Probleme mit dem Gedächtnis?
das Gedächtnis lässt nach / schwindet – der
Gedächtnisschwund
das Gedächtnis verlieren; Gedächtnisverlust
er hat ein
kurzes Gedächtnis (vergisst schnell)
ein Gedächtnis wie ein Sieb
haben ( sehr vergesslich sein)
Ein gutes Gedächtnis?
sein
Gedächtnis trainieren
mein Gedächtnis reicht weit zurück
ein
Elefantengedächtnis
ein
fotografisches Gedächtnis
sein
Gedächtnis auffrischen
Wortfeld "vergessen"
![]() |
Bildquelle |
vergessen
Ich
habe das Wort vergessen
einfallen
Das
Wort fällt mir nicht ein
entfallen
Das Wort ist
meinem Gedächtnis / mir entfallen
nicht [im Kopf] behalten
Das Wort habe ich nicht im Kopf
behalten
nicht mehr wissen
Das Wort weiß ich nicht
mehr
sich nicht merken
Das
Wort habe ich mir nicht gemerkt
aus dem Gedächtnis
löschen/streichen
aus dem Gedächnis kommen/verlieren
liegen / stehen lassen (mitzunehmen vergessen)
Ich
habe die Schlüssel liegen lassen
Ich habe den Koffer stehen lassen
aus der Übung kommen / sein
Früher war ich eine gute Tänzerin. Jetzt bin ich aus der Übung.
verlernen
Fahrrad
fahren verlernt man nicht.
Ich habe
mein Englisch verlernt
Abonnieren
Posts (Atom)